Holzbläser auf die Insel - Musikferienwoche auf Spiekeroog
Nach der Insel ist vor der Insel - nach den erfolgreichen Workshops in 2022 und 2023 wollte ich eigentlich auch im nächsten Jahr wieder nach Langeoog. Endloser Strand, immer ist die Brandung zu hören, dafür kein Autolärm, denn Langeoog ist autofrei. Und dazwischen Zeit für ein Kännchen Friesentee im "Café Leiß".
Das war der Plan. Dann kam die Nachricht, dass die Zukunft der "Kajüte" auf der Kippe steht und da ich nicht auf Klärung warten wollte, bis es evtl. zu spät ist, sich nach anderem umzusehen, habe ich gleich gesucht - und bin im "Haus am Meer" auf Spiekeroog fündig geworden.
Die Workshop-Inhalte
Gemeinsam wollen wir uns in einem gemischten Holzbläserensemble Literatur aus mehreren Jahrhunderten widmen. Da noch nicht abzusehen ist, welche Besetzung wir haben werden, werde ich die Stücke passgenau für unser Langeoog-Ensemble arrangieren und einrichten. Angesprochen sind erwachsene Musikerinnen, die seit mindestens drei Jahren ihr Instrument spielen und somit schon ein bisschen beweglich sind. Flüssiges Notenlesen ist somit Voraussetzung. Wer unsicher bezüglich der Selbsteinschätzung ist, kann sich gerne im Vorfeld bei mir melden.
Mitmachen können Spielerinnen der Instrumente Flöte, Oboe, Klarinette und Fagott. Bassklarinette, Englischhorn und tiefe Flöten sind natürlich ebenso willkommen. Um eine gewisse klangliche und dynamische Ausgewogenheit zu gewährleisten, verkraftet ein so kleines Ensemble (zwischen 7 und max 9 TN) je nach Größe höchstens ein oder maximal zwei Alt- und/oder Tenorsaxofone. Wenn du Saxofon spielst und gerne mitkommen möchtest, melde dich bitte vorab bei mir.
Inhalte der Proben sind natürlich erst einmal die Beschäftigung mit den ausgewählten Stücken bezüglich Artikulation, Dynamik, Stilistik. Des Weiteren geht es um die Entwicklung und Verfeinerung genereller Fähigkeiten im Ensemble-Spiel:
da wir weitgehend ohne Dirigat spielen ist dies z.B. die eigene Stimme flexibel spielen und dennoch aufeinander hören und reagieren zu können, die Fähigkeit der Intonationskontrolle und -anpassung, rhythmische Genauigkeit, führen und folgen, Einsätze geben, Phrasen beginnen, gestalten und beenden und der Frage, wie jede mit den eigenen Fähigkeiten der Gruppe am meisten dienen kann, ohne über-, aber auch ohne unterfordert zu sein.
Darüber hinaus geht es mir nicht darum, in einer Woche die Stücke möglichst fehlerfrei einzustudieren, sondern flexibel mit den musikalischen Voraussetzungen zu arbeiten, die sich uns im Ensemble bieten. Dabei möchte ich zu einer Arbeitsweise finden, in der durch achtsamen und wertschätzenden Umgang mit den eigenen Stärken und Schwächen und denen der anderen eine Atmosphäre kreiert wird, die allen den größtmöglichen Gewinn und Spielfreude bietet.
Auf Wunsch können wir z.B. auch eine Übeeinheit für die Beschäftigung mit den Atemtypen oder mit Übestrategien einsetzen.
Die Voraussetzungen
- mindestens 1 1/2 Oktaven Tonumfang
- Spiel mit jeweils 3 Vorzeichen (b und #), da wir mit unterschiedlich gestimmten Instrumenten gemeinsam spielen
Der Zeitplan
Samstag, 3. Februar 2024
individuelle Anreise, erste gemeinsame Mahlzeit: Abendessen
Sonntag, Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 4.-6.2., 8. und 9.2.2024
Vormittags Proben 10 - 13 Uhr
Nachmittags Proben 16 - 18 Uhr
Mittwoch ist probenfrei
Das Frühstück und das Abendessen nehmen wir täglich gemeinsam in der Kajüte ein. Um das Mittagessen kümmert sich jede selbst.
Samstag, 10. Februar 2024
individuelle Abreise nach dem Frühstück
Teilnehmerzahl
mindestens 9 bis maximal 10
Der Anmeldeschluss
ist am 30. November 2023
Das Haus
Wohnen werden wir im "Haus am Meer" auf Spiekeroog, das Teil des Freizeitzentrums Spiekeroog ist und von der Diakonie verwaltet wird.
Untergebracht sind wir in Apartments mit einem oder zwei Zimmern, so dass alle, die das möchten, ein Einzelzimmer haben können. Ggf. wird sich dann bei gemeinsamer Belegung einer Ferienwohnung das Bad geteilt.
Die Buchung erfolgt über mich. Da jetzt alles recht kurzfristig ist, ist der Anmeldeschluß bereits Ende November.
Die Kosten
Die Workshopteilnahme kostet 420,- Euro für die ganze Woche. Dazu kommen die Kosten für Unterkunft mit Halbpension, sowie die individuelle An- und Abreise, Kosten für die Fährüberfahrt und Kurtaxe. Da Spiekeroog autofrei ist, muss das eigene Fahrzeug am Festland (kostenpflichtig) geparkt werden.
Die Unterkunftskosten:
Die Unterkunft wird auch direkt bei mir gebucht. Die Kosten im Einzelnen sind:
733,- Euro im 1-Zimmer-Apartment, alleinige Nutzung
677,- Euro im 2-Zimmer-Apartment, Einzelzimmernutzung, gemeinsames Bad
544,- Euro im 1-Zimmer-Apartment im Doppelzimmer
Hinweis: um auf das Anmeldeformular zu gelangen, müssen Cookies von Drittanbietern akzeptiert werden - sonst landet man nur auf dem allgemeinen Kontaktformular.
Rücktrittskonditionen:
Nach erfolgter Anmeldung ist ein Rücktritt unter Einbehalt einer Bearbeitungsgebühr von 50,- Euro nur dann möglich, wenn sich eine geeignete Ersatzteilnehmerin findet.